Wirtschaftsgemeinschaft Hünxe unterstützt IHK beim Aktionswochenende Heimat Shoppen am kommenden Freitag

Die Wirtschaftsgemeinschaft Hünxe beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Aktion Heimat Shoppen der IHK. Zur Eröffnung am Freitag, 13.09.2019 werden die WGH Vorsitzenden Michael Häsel und Hans Nover die Aktion Einzelhandel stärken – Plastikmüll vermeiden starten und zwar in den drei großen Ortsteilen Bruckhausen, Drevenack und Hünxe. Sie werden, wie bereits angekündigt,  Baumwolltaschen mit der Aufschrift „Ich kauf in Hönx“  kostenlos auf den jeweiligen Marktplätzen in der Nähe der Frischemärkte verteilen. Mit diesem Auftritt will die Wirtschaftsgemeinschaft auf die Bedeutung der Nahversorgung und des Einzelhandels aufmerksam machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Um 10 Uhr wird die Tragetaschenverteilung in Bruckhausen beginnen. Danach geht es weiter in Richtung Norden nach Hünxe und Drevenack.

Auch die Volksbank Rhein-Lippe eG unterstützt den lokalen Einzelhandel. Heike Spöler wird in der Filiale am Hünxer Marktplatz die Kartenaktion „Ich kaufe in Hünxe ein, weil….“ organisieren. Die von den Kunden ausgefüllten Karten werden dann ausgestellt und geben Hinweise auf das, was ihnen beim Einkauf in Hünxe wichtig ist.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Bilder von Rock am See 2019

Rock am See – Tender, diese Benefizveranstaltung fand am heutigen siebten September zum siebten Mal statt. Die 3000 Karten, die verkauft werden durften, waren natürlich längst vergriffen, doch am frühen Nachmittag, als der Andrang noch nicht ganz so groß war, konnte der Autor dieser Zeilen – Miriam Wiberny vom Orga Team sei Dank – dennoch einige Eindrücke im Bild festhalten.
Die zwei Bands, die am Nachmittag auftraten, sprachen vor allem ein junges Publikum an und hatten als Lokalmatadore aus Bruckhausen schnell die Herzen der heimischen Fans gewonnen. Kinder und Jugendliche sind auch den Organisatoren wichtig, denn der Erlös aus dem Event soll genau dieser Zielgruppe zugute kommen.
Auch in diesem Sinne ist Rock am See eine zukunftsträchtige Veranstaltung.
Weiterhin viel Erfolg für das Konzert am Tender und vielen Dank an alle, die dieses tolle Event ermöglicht haben.

Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke (nicht zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an Dritte) gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort.

Veröffentlicht unter Fotogalerien, Presseveröffentlichungen

Bericht zum Unternehmertreff am Flugplatz Schwarze Heide

Die Wirtschaftsgemeinschaft Hünxe hatte Unternehmer und Freiberufler zur Informationsveranstaltung „Welche Möglichkeiten bietet der Flugplatz Schwarze Heide für mich und meine Firma?“ in die Flugplatzgaststätte eingeladen. Die längste Anreise hatte ein Teilnehmer aus Köln. Walter Winkelbauer war als Vertreter des Zentralverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie erschienen, die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik als Vertreterin der Politik. Bürgermeister Dirk Buschmann, seine Vertreterin Ingrid Meyer, Wirtschaftsförderer Michael Häsel und Bauamtsleiterin Gisela Lehmkuhl waren auch interessierte Zuhörer.

Zu Beginn berichtete Hans Nover über aktuelle Entwicklungen. Elektrische und hybrid-elektrische Antriebe werden Teil der Luftfahrt werden. Der Erstflug des rein elektrisch betriebenen Kunstflugzeugs Extra 330 LE in Hünxe ist ein Meilenstein für den Umstieg auf elektrische Antriebe. Elektroflugzeuge für 80 Personen sind derzeit in der Entwicklung.
Die Luftverkehrswirtschaft hat das klimaneutrale Fliegen zum Ziel erhoben. Schon heute kooperiert die Lufthansa mit der norddeutschen Raffinerie Heide, die mit überschüssiger Windenergie aus Wasser und COKerosin herstellt.

Dann stellte Geschäftsführer André Hümpel den Gästen den Verkehrslandeplatz Schwarze Heide vor. Die Nutzung ist vielfältig: Ausbildung von Hubschrauberpiloten der Polizei und des Bundesgrenzschutzes, Einsatzstützpunkt für Rettungseinheiten SAR (Search And Rescue),  Infrastruktur für Katastrophenschutz, Trainingsflugplatz für Verkehrspiloten, die hier Sicherheitslehrgänge auf Kunstflugzeugen absolvieren. Die Unternehmen am Standort, darunter der weltweit führende Hersteller von Kunstflugzeugen, Extra Aircraft, beschäftigen mehr als 100 Mitarbeiter. Der  Flugplatz gilt auch als attraktives Ausflugsziel mit Rundflugangeboten und Flugplatzrestaurant.

Dinslaken Schwarze Heide wurde nach europäischen Sicherheitsvorgaben ausgebaut. Dies ermöglicht eine erweiterte gewerbliche Nutzung für Luftfahrtunternehmen. „Das Interesse der Firmenkunden steigt, weil Dinslaken, verglichen mit Großflughäfen, schneller, flexibler und individueller ist“, betonte Hümpel. Der Kunde kommt zur vereinbarten Zeit, parkt sein Auto, ist in fünf Minuten in der Luft und fliegt zum Ziel. Da kleine Flieger auch kleinere Flugplätze anfliegen können, ist die Auswahl eines Zielflugplatzes viel größer. Allein in Deutschland gibt es ca. 600 kleine Verkehrslandeplätze.
Dieser Vorteil gilt auch für Auslandsflüge. Vom Verlassen des Autos an der Schwarzen Heide bis zum Besteigen des Taxis in Mittelitalien oder Spanien dauert es nicht viel länger als zwei Stunden.

Abschließend stellte der Bocholter Luftfahrtunternehmer Franz Hermann Enk, der vor 30 Jahren auf der Schwarzen Heide das Fliegen erlernt hatte, sein Unternehmen Bliss Air vor. Die Firma transportiert europaweit und individuell Personen und Waren, etwa Montageteams mit Spezialwerkzeug und Ersatzteilen beim Ausfall einer Produktionsanlage. Er fliegt auch Medizinteams zu ihren Einsatzorten und übernimmt Organtransporte. Enk berichtete, dass Geschäftskunden wiederholt Dinslaken statt des Düsseldorfer Flughafens anfragen, da so die Verkehrssituation und die Wartezeiten am Großflughafen vermieden werden. Der Verkehrslandeplatz Dinslaken ist für ihn ein idealer Ausgangsflugplatz. 

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Presseveröffentlichungen

Pressebericht der Gemeinde Hünxe zur „Dudelbude“ in Krudenburg

Stippvisite auf dem Dudel

Bei einer ersten Stippvisite in der jüngst eröffneten „Dudelbude“ in Krudenburg konnte sich Hünxes Bürgermeister Dirk Buschmann von der urigen Atmosphäre und der herzlichen Gastlichkeit im liebevoll restaurierten Imbisswagen auf dem Dudel überzeugen.

Den Imbisswagen hatte Inhaber und Betreiber Mathias Müller in einer Scheune entdeckt und sich kurzerhand entschlossen, dem gastronomischen Notstand in Krudenburg ein Ende zu setzen.

Das schöne und gepflegte Dörfchen Krudenburg ist ein beliebtes Durchfahrts-Ziel für viele Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer, die es an schönen Tagen in die Natur treibt.

Nun gibt es in Krudenburg wieder ein gemütliches  Plätzchen, an dem die Besucher an Wochenenden (Samstags 10:00 – 18:00 Uhr, Sonn- & Feiertags 10:00 – 18:00 Uhr) verweilen und sich mit kalten Getränken erfrischen oder mit Kaffee, Kuchen und Waffeln stärken können.

„Wir freuen uns über alle Besucher, ob groß oder klein, die bei uns halten um eine kurze Pause einzulegen oder einfach nur Hallo zu sagen!“ so Mathias Müller.   

„Schön, dass es mit der Dudelbude in Krudenburg wieder ein gastronomisches Angebot gibt“ freute sich auch Bürgermeister Buschmann. Er gratulierte nachträglich zur Eröffnung, wünschte den Betreibern viel Erfolg und übergab einen Willkommensgruß von Rat und Verwaltung der Gemeinde Hünxe. 

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Bilder vom Familien- und Sommerfest 2019 des BRH Bundesverband Rettungshunde e.V.

Zum Sommerfest war auch Dr. Helmut Haller, Ehrenpräsident des BRH und Träger des Bundesverdienstkreuzes, erschienen. Er hatte im April 2008 das ehemalige Anita Thyssen Heim für den BRH erworben und kann sich heute noch gut an die Verhandlungen mit dem damaligen Bürgermeister Hermann Hansen erinnern.
Heute informierte sich sein Nachfolger Dirk Buschmann über die Arbeit des BRH bei dessen neuem Präsidenten Jürgen Schart und bei Mario Teschke (I S A R) über die weltweiten Katastropheneinsätze, an denen er BRH beteiligt ist und über die Vorbereitungen hier vor Ort. Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen und eine Abordnung des Löschzugs Hünxe mit Löschzugführer Andreas Schlappa hatten sich ebenfalls eingefunden.
Ein Problem war die Internetverbindung in diesem Außenbereich, das aber in Kooperation mit dem Reit- und Fahrverein gelöst werden konnte. Die Richtfunkverbindung über Bucholtwelmen funktioniert einwandfrei.
Zu jeder vollen Stunde bot der BRH Führungen an und zeigte den interessierten Besuchern trainingsbereiche wie Trümmersuche, Tiefverstecke, Mantrailing & Geruchsdifferenzierung, Ausbildung zur Flächensuche, Auffinden vermisster Personen und vieles mehr.
Kinderattraktionen, die Volieren des Papageienvereins und gasronomische Angebote,wie  etwa Kuchen der Hünxer Landfrauen rundeten das Sommer- und Familienfest ab.
Ein erlebnisreicher Tag für die Besucher und eine sehr gute Präsentation der ehrenmamtlichen Mitarbeiter des BRH.

Veröffentlicht unter Fotogalerien

40 Jahre Jugendblasorchester Drevenack 1979 e.V. wurden heute gefeiert

Auf dem Schulhof der Otto Pankok Grundschule wurde heute ein runder Geburtstag gefeiert. 40 Jahre alt wurde das weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Jugendblasorchester Drevenack 1979 e.V. Klar, dass zahlreiche Besucher und einige andere Musikgruppen gekommen waren, um dieses Jubiläum bei guter Laune gemeinsam zu erleben. Alles war gut vorbereitet mit Spielangeboten für die Kinder, Grillgut, kühlen Getränken und vor allem natürlich mit flotter Musik.
Herzlichen Glückwunsch JBO 

Veröffentlicht unter Fotogalerien

Am 14. und am 28. September Sammlung von Problemabfällen

Am Samstag, den 14. September 2019 (Umweltstation) und am Samstag, den 28. September 2019 (Umweltbrummi) ist  wieder die Gelegenheit, Problemabfälle aus Haushaltungen wie z.B. Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Lösungsmittel und Säuren in haushaltsüblichen Mengen zu entsorgen. Jeder Bürger ist aufgerufen, diese ortsnah gebotene Möglichkeit in Anspruch zu nehmen.

 

Die Problemabfälle dürfen nur in Gegenwart der Mitarbeiter zu den nachfolgend genannten Zeiten abgegeben und auf keinen Fall bereits vorab an den Standorten abgestellt werden.

 

Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, bei den Mitarbeitern des Bauhofes Hünxe Altkleider und –schuhe abzugeben.

 

Standorte für die Entgegennahme von Problemabfällen aus Haushaltungen:

 

Am Samstag, 14. September 2019

Rathausvorplatz                                                      Umweltstation
09.00 Uhr bis 13.00 Uhr

 

Am Samstag, 28. September 2019

Bruckhausen Marktplatz                                          Umweltbrummi                            
09.00 Uhr bis 10.45 Uhr

 

Bucholtwelmen Gelände                                    

zwischen Schule und Sportplatz                               Umweltbrummi                               
11.15 Uhr bis 12.00 Uhr

 

Drevenack Marktplatz                                                         

Hünxer Str. / Ecke Peddenberger Str.                     Umweltbrummi                                       
12.30 Uhr bis 14.00 Uhr

 

Gartrop-Bühl                                                                           

Parkplatz gegenüber der Zufahrt zum Schloss        Umweltbrummi                                             
14.30 Uhr bis 15.00 Uhr.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Pressemitteilung der Gemeinde Hünxe: Förderung von Photovoltaik-Anlagen

Metropole Ruhr – Am 6. Mai 2019 hat der RVR zusammen mit dem Handwerk Region Ruhr die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet, um in 15 Pilot-Kommunen mit der Erschließung des großen Solarpotentials der Region zu beginnen. In der Metropole Ruhr sind von den knapp 2,5 Millionen Gebäudedächern gut 1 Million gemäß der Sonneneinstrahlung für eine solare Nutzung geeignet – bisher gibt es in der Region allerdings erst ca. 42.000 Dächer mit Photovoltaik-Anlagen. Um die Installation von neuen Anlagen im Rahmen einer Sonderaktion der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr noch weiter zu steigern, stellt der RVR nun insgesamt einen Fördertopf von knapp 40.000 € zur Verfügung.

Auch die Gemeinde Hünxe beteiligt sich an dieser Aktion. Die ersten zehn Photovoltaik-Anlagen, die fristgerecht beantragt und installiert werden, erhalten einen Zuschuss von 300 €. Aufgrund der gesunkenen Anlagen-Preise lohnt sich die Investition in eine Photovoltaik-Anlage selbst ohne Förderung. Auch die Vergütung bei Einspeisung und die Eigennutzung des selbsterzeugten Stroms tragen zu einer relativ kurzen Amortisationsphase bei. Der Eigenverbrauch bedeutet nämlich die Einsparung des mittlerweile recht hohen Strompreises, der bei Bezug aus dem Netz gezahlt werden muss. Wer auf einem geeigneten Dach keine Photovoltaik-Anlage nutzt, verschenkt deshalb bares Geld und verpasst die Möglichkeit, sich von weiteren Strompreissteigerungen unabhängig zu machen.

Der erste Schritt, um den Zuschuss zu erhalten, ist der Blick in das regionale Solardachkataster: dort können Sie mit wenigen Klicks überprüfen, ob Ihr Dach genug Sonneneinstrahlung erhält, damit sich eine Photovoltaik-Anlage rechnet. Das Kataster und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bis hin zur Handwerkersuche für die Installation Ihres eigenen Solarkraftwerks finden Sie auf der Webseite der Ausbau-Initiative
https://solar.metropole.ruhr/

„Wir hoffen durch diesen kleinen Anreiz noch mehr Gebäudeeigentümer von dieser umweltfreundlichen Energiegewinnung zu überzeugen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, so Katharina Bardenheuer, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Hünxe.

Alle Unterlagen zur Sonderaktion „Förderung von Photovoltaik-Anlagen“ können Sie auf www.huenxe.de herunterladen. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Gemeinde Hünxe.

Katharina Bardenheuer, 02858/69-221
katharina.bardenheuer@huenxe.de

 

 

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Waldbrand-Überwachungsflüge im Kreisgebiet

Durch die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Daher wurden die Waldgebiete im Kreis Wesel in den letzten Tagen auf Anweisung der Bezirksregierung Düsseldorf aus der Luft überwacht. Frank Evers, Feuerwehr Wesel, Michael Rademacher, Leiter der Feuerwehr Kamp-Lintfort, und Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen besitzen die Zusatzqualifikation als Luftbeobachter und haben das Kreisgebiet aus dem Helikopter kontrolliert. Der Blick von oben gibt den Luftbeobachtern die Möglichkeit, den Zustand des Waldes zu erkennen und bei einem evtl. entdeckten Feuer die Lage schnell einzuschätzen und zu handeln.

„Im Kreis Wesel ist die Lage derzeit angespannt“, sagt Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen. „Umsichtiges Verhalten ist der beste Schutz gegen Waldbrände.“ Bei der anhaltenden Trockenheit sollte man aufmerksam sein und Rauchentwicklung sowie Feuerschein in Waldgebieten, auf Feldern und an Straßenrändern sofort über die Notrufnummer 112 melden, so Zurmühlen weiter. Die Feuerwehr benötigt bei Bränden eine möglichst genaue Ortsangabe. „Sicherheitshalber sollte man dann zwecks Einweisung der Einsatzkräfte solange vor Ort bleiben, bis die Feuerwehr den Einsatzort erreicht hat. Das hat dann auch nichts mit Neugier zu tun, sondern ist wichtig für Rückfragen und Erklärungen zur Lage.“ Rauchen, Grillen und Lagerfeuer sind in den Sommermonaten grundsätzlich im Wald und in freier Natur verboten. Auch das Wegwerfen von Zigarettenkippen kann Wald- und Vegetationsbrände verursachen.  Autos sollten nicht auf unbefestigten Wegen, Feldrändern oder trockenen Grasflächen abgestellt werden, da sich durch den heißen Auspuff das Gras oder trockene Blätter entzünden können. „Auch nach den Regenschauern vom Wochenende ist die Gefahr nicht vorbei“, warnt der Kreisbrandmeister. „Um nach der langen Trockenheit und den hohen Temperaturen die abgestorbenen Gräser und ausgetrockneten Waldböden wieder zu begrünen und feucht zu bekommen, bedarf es noch einiger Tage mit ergiebigem Regen um die Gefahr der Flächen- und Waldbrände wieder deutlich zu mindern.“

Ob und wann weitere Überwachungsflüge stattfinden werden, entscheidet die Bezirksregierung nach Bedarf.

Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Bilder vom Königsschießen 2019 des BSV Hünxe

Das diesjährige Schützenfest des BSV Hünxe wird als historisches Ereignis in die Geschichte der Gemeinde eingehen. Nie zuvor durften in unserer Kommune Schützinnen und Schützen bei einem Königsschießen gemeinsam um das beste Ergebnis kämpfen. Schon beim Antreten am Festzelt wies Spieß Georg Müller beim Verlesen der Schießordnung darauf hin, dass sämtliche Formulierungen des Textes nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen und alle weiteren diversen Geschlechter gelten und dass der Text deshalb unverändert bleibt.

Die Besonderheit dieses Schützenfestes wurde auch dadurch deutlich, dass mehr Pressevertreter (auch von der Bild-Zeitung) anwesend waren und dass ungewöhnlich viele Bewerber um die Königswürde antraten. Gleich zehn davon erzielten mit zwei Schüssen die höchstmögliche Ringzahl 24. Es folgten mehrere Stechen und ein wolkenbruchartiger Regenguß, der fast die Ergebnistafel gelöscht hätte.
Martina Förster konnte es kaum fassen, dass sie eine zwölf nach der anderen schoss und gemeinsam mit Günter Müller und Detlef Bergenthun bis ins dritte Stechen kam. Erst hier scheiterte sie hauchdünn mit einer 11; davor lag der neue König Detlef Bergenthun mit einer 12 (nicht mit einer 13). Dennoch wurde auch Martina Förster für die auf Anhieb großartige Leistung zu Recht gefeiert und erhielt den Pokal für den drittbesten Schützen des gesamten Wettbewerbs. Günther Müller sicherte sich wieder mal den Pokal für den zweitbesten Schützen. So spannend wie heute sind Schützenfeste nicht immer.
Dies ist der neue Thron:
König:            Detlef Bergenthun
Königin:        Melanie Fiedler
Minister:      Uwe Fiedler und Heinz Wilhelm Neuhaus
Ministerin:  Karin Neuhaus und Bärbel Bergenthun

Die Wirtschaftsgemeinschaft Hünxe und das Lindenblatt wünschen dem Thron eine gute Regentschaft und viel Freude an den Ämtern. Das hatte zuvor auch schon Bürgermeister Dirk Buschmann getan, der zusammen mit allen Anwesenden den Ruf „vive le roy“ anstimmte. 

Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke (nicht zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an Dritte) gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort.

Veröffentlicht unter Fotogalerien, Presseveröffentlichungen