Advents- und Weihnachtsmärkte 2019 im Kreis Wesel

Veröffentlicht unter Aktivitäten, Presseveröffentlichungen

Bilder von der Eröffnung der Honigkirmes 2019

Beim Fassanstich zur Eröffnung Hünxer Feste stehen in weiser Voraussicht meist zwei Fässchen bereit. Heike Kohlhase, die bei der Honigkirmes im Vorjahr eine Bierdusche produziert hatte, freute sich über sich heute über das perfekte Einschlagen des Zapfhahns. Weniger Glück hatte Ingrid Meyer. Das zweite Fässchen war sehr widerspenstig und konnte nur mit Unterstützung von Heinz Rühl, Mike Bengel und Michael Wefelnberg dazu gebracht werden, die letzten Bierreste in die bereitstehenden Becher zu entleeren.
Das war aber, wie an den Gesichtern der Zuschauer erkennbar, kein Grund zur Traurigkeit, sondern eher eine willkommene Gaudi.
Nach den obligatorischen drei Böllerschüssen konnte der Kirmesrummel beginnen. Das Tambourkorps Drevenack und das Jugendblasorchester sorgten mit ihrem Platzkonzert für die passende Untermalung.
Die Honigkirmes endet am kommenden Montag mit dem abschließenden Feuerwerk.

Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke (nicht zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an Dritte) gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort.

Veröffentlicht unter Fotogalerien, Presseveröffentlichungen

Rathaus schließt am Montag, 21.10.2019 ab 14 Uhr

Wegen der Honigkirmes schließt das Rathaus am kommenden Montag bereits um 14 Uhr.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Bilder von der Eröffnung der Kirmes 2019 in Drevenack

Wenn Sie zufällig abgebildet sein sollten, stellen wir Ihnen das Foto / die Fotos, auf denen Sie selbst zu sehen sind, für Ihre privaten Zwecke (nicht zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an Dritte) gern kostenlos zur Verfügung und – auf Ihren Wunsch hin – löschen wir solche Bilder natürlich sofort.

Veröffentlicht unter Fotogalerien

Pressemitteilung zur Energieeffizienz in der Region

Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel und das KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. suchen Unternehmen, für die die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie zum wichtigen Handlungsfeld geworden ist.

ÖKOPROFIT bietet hier ein umfassendes Portfolio und beinhaltet:

  • Die Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs
  • Die Erarbeitung individueller Betriebslösungen
  • Die konkrete „Mitnahme“ der Mitarbeiter
  • Gemeinsame Workshops mit Information und Erfahrungsaustausch
  • Betriebliche Einzelberatungen
  • Die Nutzung als Marketing-Instrument

Gesucht werden Betriebe aller Branchen, sinnvollerweise mit mehr als 20 Mitarbeitern. ÖKOPROFIT bietet einen Einstieg in das Umweltmanagement. Es ist als erster Schritt für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach EMAS und ISO14001 geeignet.

In mindestens 2 Veranstaltungen soll zusätzlich zum Jahresende einmal rechts- und einmal linksrheinisch über ÖKOPROFIT informiert werden (bitte anmelden).

  1. Runde ÖKOPROFIT im Kreis Wesel – der umweltfreundliche Dreh an der Kostenschraube
  • 11.19, 18.00 Uhr im Kreishaus Wesel, 46483 Wesel, Reeser Landstraße 31

(Anmeldungen bis zum 14.11.19 über ingrid.von-eerde@wesel.de)

  • 11.19, 19.00 Uhr im Rathaus Xanten, Karthaus 2, 46509 Xanten

(Anmeldungen bis zum 21.11.19 über wirtschaft@xanten.de)

Der Projektstart ist für das Frühjahr 2020 anvisiert.

Weitere Infos unter www.kompetenznetzenergie.de

Interessierte Unternehmen wenden sich bitte an:

  • Stephan Baur, Stadt Neukirchen-Vluyn, Tel. 02845/391-260

(Gesamtkoordination ÖKOPROFIT)

  • Ingrid von Eerde, Stadt Wesel, Tel. 0281/203-2724 (Ansprechpartnerin rechtsrheinisch)
  • Sonja Choyka, EntwicklungsAgentur Wirtschaft Kreis Wesel und Geschäftsstelle KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V., Tel. 0281/207-2023
  • oder Ihre kommunalen Ansprechpartner (Wirtschaftsförderung, Klimaschutz).
Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Eisblockwette ab sofort möglich

Eisblockwette in Hünxe – Wetten, dass Dämmen sich lohnt?

Was eine gute Dämmung des Eigenheims bringt, möchte das Modernisierungsbündnis Hünxe diesen Monat anhand einer Eisblockwette verdeutlichen und lädt alle Bürger der Gemeinde Hünxe zur Teilnahme ein. Bei der Eisblockwette handelt es sich um zwei Modellhäuser, die auf dem Marktplatz in Drevenack stehen. Beide Häuser sind mit ca. 180 Liter Eis befüllt. Der einzige Unterschied ist, dass ein Häuschen gedämmt und das andere ungedämmt ist. Eine gut gedämmte Fassade kann bis zu 22% Energiekosten einsparen und eine gut gedämmte Dachfläche ca. 13%. Das Modernisierungsbündnis Hünxe, bestehend aus lokalen Experten der Themen Sanierung und Modernisierung, möchte zu den genannten Themen beraten und informieren.

Gewettet werden kann ab sofort auf  http://www.huenxe.de oder per Wettkarte an den Häuschen selbst: Wieviel Liter Eis wird in jedem Häuschen bis zum Ende der Aktion am 28.10.2019 um 17:00 Uhr geschmolzen sein.
Erster Preis ist eine professionelle Energieberatung durch die Verbraucherzentrale, zweiter Preis ein Einkaufsgutschein im Wert von 100€ bei Edeka Kirsch und dritter Preis ein elektronischer Heizthermostat und eine energiesparende Steckdose.
Wetten können Sie bis zum 28.10.2019 um 12:00 Uhr.

Das Foto zeigt Bürgermeister Dirk Buschmann und Klimaschutzmanagerin Katharina Bardenheuer

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Am 8. November 2019 Fachveranstaltung für Unternehmen

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Bienenvölker infiziert: Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut

Bienenvölker infiziert:
Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut in Rheinberg

In einem Bienenstand in Rheinberg wurde der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut (AFB) amtlich festgestellt. Die betroffenen Völker wurden erst in diesem Jahr zugekauft und stehen im Zusammenhang mit einem größeren Seuchengeschehen in NRW. Vorrangiges Ziel von Umgebungsuntersuchungen ist nun festzustellen, ob der Erreger bereits andere Völker im Kreis Wesel befallen hat.

Die AFB ist eine anzeigepflichtige bakterielle Erkrankung der Bienen, die über Sporen übertragen wird, die Brut befällt und in der Folge erhebliche Verluste verursachen kann. Bienenlarven sterben ab und verwandeln sich in eine braune, fadenziehende Masse. Um den betroffenen Bienenstand in Rheinberg wurde ein Sperrbezirk festgelegt, der im Amtsblatt des Kreises Wesel veröffentlicht wird.

Detaillierte Informationen können auch unter www.kreis-wesel.de eingesehen werden oder beim Fachdienst 39 unter Telefonnummer 0281-207 7022 (Herr Hoffmann) oder 0281-207 7017 (Frau Dr. Diekmann) nachgefragt werden. Im Sperrbezirk sind alle Bienenvölker auf die AFB zu untersuchen. Halter von nicht bei der Tierseuchenkasse registrierten Bienenvölkern im Restriktionsgebiet  werden gebeten, diese umgehend beim Veterinäramt des Kreises Wesel FD 39 anzumelden (Email: VET.LM@kreis-wesel.de). Es besteht grundsätzlich eine jährliche Meldeverpflichtung der Imker bei der Tierseuchenkasse NRW.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Pressemitteilung des BSV Gartrop-Bühl zum Preis- und Pokalschießen vom 05.10.2019

BSV Gartrop-Bühl feierte sein Preis- und Pokalschießen

Am vergangenen Samstag feierte der BSV Gartrop-Bühl 1612 e.V. sein traditionelles Preis- und Pokalschießen. Ab 15 Uhr trafen nach und nach die Vereinsmitglieder sowie deren Frauen im Schützenhaus ein um in einem spannenden Wettkampf die einzelnen Sieger in verschiedenen Klassen zu finden. Die Bühler Nachbarschaft war dieses Jahr als Ausrichter für den gemütlichen Tag/Abend zuständig. Unter der Leitung der Schießwarte wurden folgende Pokalsieger ermittelt:

Der stehend aufgelegt ausgeschossene Sparkassenpokal aller Klassen ging an Martin Pannenbäcker (29 von 30 Ringe) und den Damenpokal errang Nicole Kochheim (26 Ringe). Die kämpfenden Hirsche, welche wie alle anderen Pokale im Liegenden, wobei 3 Schuss aufgelegt und 2 Schuss frei Hand abgegeben werden, ging an Wilfried Amerkamp (45 von 50 Ringen). Die Sieger, der nach Alter eingeteilten Klassen, hießen; Tim Kleinelsen (46 Ringe) in der Juniorenklasse, Stefan Amerkamp (44 Ringe) in der Schützenklasse, Wilfried Steinkamp (45 Ringe) in der Altersklasse und Dieter Hoppstock (45 Ringe) in der Seniorenklasse.

Die Damenpreise gingen an Janine Hölscher, Nicole Kochheim, Karin Amerkamp.

Die Herrenpreise in der Seniorenklasse gingen an Wilfried Amerkamp, Dieter Hoppstock, Friehelm Lohmann, in der Altersklasse an Wilfried Steinkamp, Eckard Lemm, Christian Hölscher; in der Schützenklasse an Christian Lohmann, Stefan Amerkamp, Tobias Steinkamp sowie in der Juniorenklasse an Tim Kleinelsen und Thomas Pieper.

Am Abend folgte noch ein gemütliches Beisammensein im Schützenhaus.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen

Kreis Wesel wirbt vom 7. bis 9. Oktober auf Gewerbeimmobilienmesse Expo Real in München

Investoren zeigen großes Interesse am Kreis Wesel

Landrat Dr. Ansgar Müller und sein Team von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft stellten auch in diesem Jahr auf der Expo Real die Gewerbeflächenpotentiale im Kreis Wesel vor. Die Gewerbeimmobilienmesse Expo Real gehört zu den größten ihrer Art und findet in diesem Jahr vom 7. bis zum 9. Oktober in München statt.

Bei der Eröffnung des Gemeinschaftsstandes Niederrhein betonte Dr. Müller, dass der Kreis Wesel zwei erfolgreiche Jahre habe verzeichnen können. Mehr als 80 ha Gewerbeflächen konnten 2017 und 2018 vermarktet werden. „Und das Interesse lässt nicht nach. Alleine in diesem Jahr liegt der Gesamtumfang der nachgefragten Fläche bei über 90 ha. Allerdings wird es immer schwieriger, passgenaue Angebote zu unterbreiten, da insbesondere große zusammenhängende Flächen knapp werden“, so der Landrat zum Messeauftakt. Dr. Müller unterstrich, wie wichtig es jetzt sei, trotz der Verschiebung des Regionalplans Ruhr neue gewerbliche Flächen entwickeln zu können.

Der Terminkalender des Landrates ist in München gut gefüllt. Zum Teil werden Gespräche im Halbstundenrhythmus geführt. Im besonderen Fokus stehen hierbei die Kooperationsstandorte. Dabei handelt es sich um ein neues planungsrechtliches Instrument des Regionalplanes Ruhr, mit dem Gewerbeflächen für großflächige Ansiedlungen gesichert werden sollen. Im Kreis Wesel sind u.a. die Areale der ehemaligen Zeche Rossenray in Kamp-Lintfort und des ehemaligen Steag-Kraftwerkes in Voerde hierfür vorgesehen.

Veröffentlicht unter Presseveröffentlichungen